Datenschutz
Datenschutzinformation gemäß Art 12 und 13 DSGVO
1.Einleitung, Geltung
1.1 Die vorliegende Datenschutzinformation gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten (siehe Punkt 3.) im Unternehmen der
Nimmervoll–2 Dach GmbH
FN 580283h, LG Linz, UID ATU78100635
Im Tal 6, 4292 Kefermarkt
E-Mail: office@nimmervoll2-dach.at
(„NIMMERVOLL“)
1.2 Der Schutz persönlicher Daten und die Einhaltung der maßgeblichen Datenschutzvorschriften – derzeit der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung – „DSGVO“) und des Datenschutzgesetzes 2018 in der jeweils geltenden Fassung („DSG 2018“) sowie die auf deren Grundlage erlassenen Rechtsakte – haben bei NIMMERVOLL höchste Priorität. Die vorliegende Datenschutzinformation gibt gemäß den Art 12 und 13 DSGVO einen Überblick darüber, welche Daten von NIMMERVOLL zu welchen Zwecken verarbeiten werden und wie NIMMERVOLL den Schutz dieser Daten gewährleistet.
1.3 Die NIMMERVOLL ist ein Spengler- und Dachdeckerbetrieb mit Leistungen in der Eindeckung, Dämmung und Sanierung von Steil- und Flachdächern sowie Fassadenarbeiten. Des Weiteren bietet NIMMERVOLL innovative engagierte Photovoltaiksystem (Energiedächer) an, bei denen Solarpaneele direkt in die Dachfläche einbezogen werden. NIMMERVOLL verarbeitet (siehe Art. 4 Z 2 DSGVO) im Rahmen ihres Unternehmens, insbesondere beim Betrieb ihres Unternehmens und deren Website, personenbezogene Daten („Daten“) natürlicher Personen („Betroffene“ oder einzeln geschlechtsneutral „Betroffener“) iSd Art. 4 Z 1 DSGVO.
1.4 Diese Datenschutzinformation kann jederzeit auf der Website der NIMMERVOLL https://nimmervoll2-dach.at/ („Website“) elektronisch abgerufen, ausgedruckt, downgeloaded und auf einem Speichermedium gespeichert werden.
1.5 Die in dieser Datenschutzinformation verwendeten Begriffe verstehen sich iSd Definitionen gemäß Art 4 DSGVO.
2.Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter
2.1 NIMMERVOLL (siehe Punkt 1.1.) ist Verantwortlicher iSd Art 4 Z 7 DSGVO.
2.2 Da die Voraussetzungen des Art 37 Abs 1 DSGVO nicht erfüllt sind, insbesondere die Kerntätigkeit der NIMMERVOLL nicht in der Durchführung von Verarbeitungsvorgängen besteht, welche aufgrund ihrer Art, ihres Umfangs und / oder ihrer Zwecke eine umfangreiche regelmäßige und systematische Überwachung betroffener Personen erforderlich machen, ist bei NIMMERVOLL kein Datenschutzbeauftragter benannt.
3.Verarbeitung personenbezogener Daten im Allgemeinen
3.1 Die NIMMERVOLL verarbeitet (siehe Art 4 Z 2 DSGVO) im Rahmen ihres Unternehmens, sowie auch beim Betrieb ihrer Websites, personenbezogene Daten („Daten“) natürlicher Personen („Betroffene“ oder einzeln geschlechtsneutral „Betroffener“) iSd Art 4 Z 1 DSGVO.
3.2 Der Begriff Betroffener umfasst alle Kategorien von der Datenverarbeitung betroffener Personen. Zu ihnen gehören insbesondere Besucher der Website, Interessenten und Kontaktaufnehmende („Kunden“), Vertragspartner sowie deren Kontaktpersonen, Stellenbewerber und Mitarbeiter der NIMMERVOLL.
3.3 NIMMERVOLL verarbeitet Daten nur unter Wahrung der in Art 5 ff DSGVO niedergelegten Grundsätze und nur, wenn mindestens eine Rechtmäßigkeitsbedingung iSd Art 6 DSGVO erfüllt ist. Verarbeitungszweck und -dauer sind kategoriebezogen in Punkt 4. geregelt.
3.4 NIMMERVOLL verarbeitet keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten iSd Art 9 Abs 1 DSGVO („sensible Daten“). Sensible Daten verarbeitet NIMMERVOLL ausschließlich nur dann, wenn ein Fall des Art 9 Abs 2 DSGVO vorliegt.
3.5 Erforderlichenfalls, dh sofern keine andere in Art 6 DSGVO angeführte Rechtmäßigkeitsbedingung oder – bei sensiblen Daten – kein anderer Fall des Art 9 Abs 2 DSGVO erfüllt ist (oder vorsichtshalber zusätzlich dazu), wird NIMMERVOLL die Einwilligung der Betroffenen einholen. Sofern Betroffene von NIMMERVOLL nicht geforderte Daten von sich aus freiwillig bekannt geben (etwa in Stellenbewerbungen), erteilen sie damit ihre ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten durch NIMMERVOLL. Betroffene haben das Recht, jede erteilte Einwilligung jederzeit ganz oder teilweise zu widerrufen. Der Widerruf ist an NIMMERVOLL (Kontaktdaten siehe Punkt 1.1.) zu richten. Obgleich der Widerruf der Einwilligung an keine bestimmte Form gebunden ist, wird zu Nachweiszwecken die Erklärung des Widerrufs in Textform (zB Brief, E-Mail oder Fax) empfohlen. Der Widerruf der Einwilligung lässt die Verarbeitung von Daten auf Grundlage anderer Bedingungen iSd Art 6 Abs 1 DSGVO bzw – bei sensiblen Daten – eines anderen Falles des Art 9 Abs 2 DSGVO sowie die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung unberührt.
3.6 Eine Offenlegung, Übermittlung oder Weitergabe von Daten durch NIMMERVOLL erfolgt nur, soweit dies aufgrund der geltenden Rechtsvorschriften zulässig bzw erforderlich ist. Die Kategorien von Empfängern, an die NIMMERVOLL Daten weitergibt, sind – abgesehen von den kategoriebezogen in Punkt 4. angeführten Empfängern – insbesondere die in Punkt 13. angeführten Auftragsverarbeiter gemäß Art 28 DSGVO, Behörden und Gerichte und im Falle von Betreibungsmaßnahmen Inkassobüros und Rechtsanwälte. Ohne Einwilligung übermittelt NIMMERVOLL keine Daten an Empfänger in einem Nicht-EU-Mitgliedstaat oder an internationale Organisationen. Innerhalb des Unternehmens von NIMMERVOLL erhalten die Organisationseinheiten und Mitarbeiter jene Daten, die sie zur Erfüllung ihrer Pflichten benötigen.
3.7 Eine automatisierte Entscheidungsfindung („Profiling“) findet bei NIMMERVOLL nicht statt.
4.Erhebung von Daten beim Betroffenen und Verarbeitung derselben
NIMMERVOLL verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich auf einer der folgenden Rechtsgrundlagen:
Ihrer Einwilligung
Auf Vertragsbasis
Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
Im berechtigten Interesse
Auf der Website werden Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2021) verarbeitet.
Die Datenverarbeitung (Webshop, Produktbewertungen, Buchungstool und Nutzeraccount) erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO sowie zur Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Im Falle des Einsatzes von Analysetools erfolgt die Datenverwendung auf Grundlage der berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO der NIMMERVOLL. Das berechtigte Interesse an der Datenverwendung ist die Verbesserung des Webauftritts sowie die Erfolgsmessung von Online-Werbung.
Der Einsatz von IT-Datensicherheitsmaßnahmen erfolgt auf Grundlage der berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO der NIMMERVOLL. Das berechtigte Interesse an der Datenverwendung ist die Absicherung der eigenen IT-Systeme sowie der Schutz Ihrer Daten.
Der Einsatz von Social-Media-Plugins erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
4.1 Verarbeitung von Daten beim Besuch der Websites
Beim Besuch der Websites werden notwendige (technische) Daten (Zugriffsdaten iSd Punktes 7. und Cookies iSd Punktes 8.) der Website-Besucher zum Betrieb, zur Sicherheit und zur Optimierung der Websites auf Grundlage der berechtigten Interessen der NIMMERVOLL hieran gemäß Art 6 Abs 1 lit f) DSGVO erhoben und verarbeitet (siehe die Punkte 7. und 8.).
Speicherdauer 12 Monate
4.2 Verarbeitung von Daten bei der Interessenbekundung an Angeboten von NIMMERVOLL und bei der Kontaktaufnahme mit NIMMERVOLL
Bei der Interessenbekundung an Angeboten von NIMMERVOLL und bei der Kontaktaufnahme mit NIMMERVOLL werden Daten von Interessenten an Angeboten der NIMMERVOLL und von Kontaktaufnehmenden (insbesondere über die Websites) auf der Grundlage von Art 6 Abs 1 lit b) DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) zum Zwecke der Übermittlung zielgerichteter Angebote und der Bearbeitung von Anfragen verarbeitet. Dabei werden folgende Datenkategorien verarbeitet: Zugriffs-, Stamm-, Kontakt- und Korrespondenz-/Kommunikations-/Inhaltsdaten. Zur Bearbeitung des Angebotes bzw der Anfrage nutzt NIMMERVOLL das Programm Plancraft (siehe Punkt 15.). Zur Bearbeitung des Angebotes bzw der Anfrage sowie zur Beantwortung allfälliger Anschlussfragen werden die Daten von Interessenten und kontaktaufnehmender Personen gespeichert und nach Ablauf der Speicherdauer gelöscht.
Speicherdauer 12 Monate
4.3 Verarbeitung von Daten bei der Bestellung und Ausführung von Aufträgen
Bei der Bestellung und Ausführung von Aufträgen erhebt und verarbeitet NIMMERVOLL die zum Zwecke der Vertragserfüllung notwendigen Daten, insbesondere Zugriffs-, Stamm-, Kontakt-, Korrespondenz-/Kommunikations-/Inhalts-, Bestellungs-/Vertrags-, Rechnungs- sowie Bank-/Konto-/Zahlungsdaten, auf der Grundlage von Art 6 Abs 1 lit b) DSGVO sowie die gemäß den geltenden Rechtsvorschriften notwendigerweise zu erhebenden Daten (auch) auf der Grundlage von Art 6 Abs 1 lit c) DSGVO. Die Daten werden so lange verarbeitet und gespeichert, wie dies für die Erfüllung der Vertragsverhältnisse (einschließlich nachvertraglicher Pflichten) und aus gesetzlichen (insbesondere umsatzsteuerlichen) Gründen notwendig ist.
Sofern dies zum Zwecke der Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, werden Daten von Kunden auf der Grundlage von Art 6 Abs 1 lit b) DSGVO auch an die mit der Abwicklung des Vertragsverhältnisses befassten Erfüllungsgehilfen von NIMMERVOLL und an der NIMMERVOLL nicht zurechenbare Vertragspartner weitergegeben. An andere Kunden werden Daten nicht weitergegeben. Erfolgt eine Weitergabe von Daten an andere Kunden, dann ausschließlich auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a) DSGVO.
Speicherdauer ist die Dauer des Vertragsverhältnisses (einschließlich nachvertraglicher Pflichten).
4.4 Verarbeitung von Daten im Rahmen anderer Vertragsverhältnisse mit von (von Kunden verschiedenen) Vertragspartnern und deren Kontaktpersonen
Auch zum Zwecke der Abwicklung (vor-/nach-)vertraglicher Verhältnisse mit (von Kunden verschiedenen) Vertragspartnern von NIMMERVOLL und deren Kontaktpersonen (zB Werkunternehmer, Lieferanten, Hersteller) werden auf der Grundlage von Art 6 Abs 1 lit b) und c) DSGVO Zugriffs-, Stamm-, Kontakt-, Korrespondenz-/Kommunikations-/Inhalts-, Bestellungs-/Vertrags-, Rechnungs- sowie Bank-/Konto-/Zahlungsdaten von Vertragspartnern sowie – soweit erforderlich – von deren Kontaktpersonen erhoben und verarbeitet. Auch diese Daten werden so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der Vertragsverhältnisse (einschließlich nachvertraglicher Pflichten) und aus gesetzlichen (insbesondere umsatzsteuerlichen) Gründen notwendig ist.
Speicherdauer ist die Dauer des Vertragsverhältnisses (einschließlich nachvertraglicher Pflichten).
4.5 Verarbeitung von Daten beim Versand von E-Mail-Newslettern
Sofern NIMMERVOLL E-Mail-Newsletter iSd Punktes 15. versendet, erhebt und verarbeitet sie die E-Mail-Adresse der Abonnenten von E-Mail-Newslettern nur auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a) DSGVO und speichert sie so lange, bis sich die Abonnenten hiervon abgemeldet haben (siehe Punkt 12.).
Speicherdauer ist die Dauer des Abonnements
4.6 Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung
Erhält NIMMERVOLL im Zusammenhang mit einem Verkauf oder einer Dienstleistung die E-Mail-Adresse von Betroffenen, ist sie auf Grund ihres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f) DSGVO berechtigt, per E-Mail-Direktwerbung in Form von Informationen und Zusendungen für eigene oder ähnliche Produkte und Dienstleistungen zu übermitteln. Betroffene haben das Recht, jederzeit (insbesondere auch bei der Übertragung der E-Mails) Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen (siehe Punkt 12.).
Speicherdauer ist die Dauer des Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f) DSGVO
4.7 Verarbeitung von Daten von Stellenbewerbern
NIMMERVOLL erhebt und verarbeitet auf der Grundlage von Art 6 Abs 1 lit b) und c) DSGVO Stamm-, Kontakt-, Korrespondenz-/Kommunikations-/Inhaltsdaten sowie Daten zur Ausbildung und beruflichen Erfahrung von Stellenbewerbern. Von den Stellenbewerbern in der Bewerbung freiwillig angegebene sensible Daten werden auf der Grundlage von Art 9 Abs 2 lit a) DSGVO verarbeitet.
Speicherdauer 6 Monate
4.8 Verarbeitung von Daten von Mitarbeitern
Weiters werden auf der Grundlage von Art 6 Abs 1 lit b) und c) DSGVO Stamm-, Kontakt-, Korrespondenz-/Kommunikations-/Inhaltsdaten sowie Arbeitsvertrags-, Personalverwaltungs- und Gehaltsverrechnungsdaten von Mitarbeitern sowie auf Grundlage von Art 9 Abs 2 lit a) und lit c) DSGVO auch gemäß arbeits- und sozialrechtlichen Vorschriften erforderliche sensible Daten von Mitarbeitern (zB Krankmeldungen) erhoben und verarbeitet. Sofern dies zum Zwecke der Erfüllung des Arbeitsvertrages oder aus gesetzlichen Gründen erforderlich ist, werden Daten von Arbeitnehmern auf der Grundlage von Art 6 Abs 1 lit b) und c) DSGVO auch an Kammern, Interessenvertretungen und Gewerkschaften weitergegeben. Zum Zwecke der Kontaktaufnahme durch Kunden und Vertragspartner können auf Grundlage des berechtigten Interesses der NIMMERVOLL an einem reibungslosen Geschäftsablauf gemäß Art 6 Abs 1 lit f) DSGVO und § 12 Abs 2 Z 4 DSG 2018 berufliche Kontaktdaten und Portraitfotos von Mitarbeitern auf den Websites veröffentlicht werden. Auch Daten von Arbeitnehmern werden so lange verarbeitet und gespeichert, wie dies für die Erfüllung der Vertragsverhältnisse (einschließlich nachvertraglicher Pflichten) und aus gesetzlichen (insbesondere sozialversicherungsrechtlichen) Gründen notwendig ist.
Speicherdauer ist die Dauer des Vertragsverhältnisses (einschließlich nachvertraglicher Pflichten).
5.Erhebung von Daten bei Dritten
NIMMERVOLL verarbeitet grundsätzlich keine Daten, die nicht bei Betroffenen selbst erhoben werden, ausgenommen notwendige technische Zugriffsdaten gemäß Punkt 7. beim Zugriff auf die Websites und durch notwendige Cookies gemäß Punkt 8. erhobene Daten.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden
aufgeführten Zwecken findet nicht statt. NIMMERVOLL gibt Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung der betrieblichen Interessen, sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht sowie
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von
Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Der Verantwortliche kann ihre personenbezogenen Daten an Lieferanten weitergeben, die in unserem Auftrag gemäß unseren Anweisungen Dienstleistungen erbringen.
Der Verantwortliche kann Ihre personenbezogenen Daten auch an verbundenen Unternehmen und Partner der NIMMERVOLL weitergeben.
Darüber hinaus kann der Verantwortliche ihre personenbezogenen Daten offenlegen, wenn NIMMERVOLL dazu gesetzlich, rechtlich oder behördlich verpflichtet ist oder wenn NIMMERVOLL der Ansicht ist, dass eine Offenlegung notwendig oder angemessen ist, um physische Schäden oder finanzielle Verluste zu vermeiden.
Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, personenbezogene Daten, die er über Sie hat, zu übertragen, wenn NIMMERVOLL seine Geschäftstätigkeit oder Vermögenswerte ganz oder teilweise verkauft oder überträgt (einschließlich im Falle einer Umstrukturierung, Auflösung oder Liquidation).
6.Dauer der Datenverarbeitung, Aufbewahrungs- und Speicherdauer
6.1 NIMMERVOLL verarbeitet und speichert Daten nicht dauerhaft, sondern nur in Übereinstimmung mit den in den jeweils geltenden Rechtsvorschriften vorgeschriebenen Fristen, jedenfalls aber so lange, als dies für jene Zwecke erforderlich ist, für welche die Daten erhoben wurden. NIMMERVOLL speichert Daten in einer Form, welche die Identifizierung von Betroffenen nur so lange ermöglicht, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist.
6.2 Die jeweilige Aufbewahrungs- bzw Speicherdauer von Daten ist kategoriebezogen in Punkt 4. geregelt. Bei bestehenden Vertragsverhältnissen werden die entsprechenden Daten – vorbehaltlich etwaiger weitergehender gesetzlicher Verpflichtungen – solange verarbeitet und gespeichert, wie dies für die Erfüllung der Vertragsverhältnisse (einschließlich nachvertraglicher Pflichten) notwendig ist.
6.3 Werden Daten nur auf der Grundlage einer Einwilligung verarbeitet (siehe Punkt 3.5.), werden diese Daten infolge eines Widerrufs der Einwilligung seitens der Betroffenen gemäß Art 7 Abs 3 DSGVO unverzüglich gelöscht und nicht (mehr) weiterverarbeitet. Gleiches gilt im Falle eines berechtigten Widerspruchs gemäß Art 21 DSGVO, wenn Daten nur auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f) DSGVO verarbeitet werden.
6.4 Der Verantwortliche kann ihre personenbezogenen Daten auch in Länder außerhalb des Landes übertragen, in dem die Informationen ursprünglich gesammelt wurden. In diesen Ländern gelten möglicherweise nicht dieselben Datenschutzgesetze wie in dem Land, in dem Sie die personenbezogenen Daten ursprünglich angegeben haben. Wenn wir Ihre Daten in andere Länder übertragen, schützen wir diese Daten wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben, und diese Übertragungen unterliegen dem jeweils geltenden Recht.
Die Länder, an die wir die personenbezogenen Daten weitergeben befinden sich
innerhalb der Europäischen Union oder
außerhalb der Europäischen Union
6.5 Wenn wir personenbezogene Daten aus der Europäischen Union an Länder oder internationale Organisationen außerhalb der Europäischen Union übermitteln, erfolgt die Übertragung auf der Grundlage:
eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission;
In Ermangelung eines solchen aufgrund anderer gesetzlich zulässiger Gründe wie das Vorliegen eines rechtlich verbindlichen und durchsetzbaren Dokuments zwischen den Behörden oder öffentlichen Stellen, verbindlicher interner Unternehmensregeln, Standarddatenschutzklauseln sowie genehmigter oder zertifizierter Verhaltensregeln.
6.6 In Ausnahmefällen kann eine Datenübertragung auch auf Grundlage des Art. 49 DSGVO erfolgen:
Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
die betroffene Person hat in die vorgeschlagene Datenübermittlung ausdrücklich eingewilligt, nachdem sie über die für sie bestehenden möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien unterrichtet wurde,
Art. 49 Abs. 1 lit. b DSGVO
die Übermittlung ist für die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person erforderlich,
Art. 49 Abs. 1 lit. c DSGVO
die Übermittlung ist zum Abschluss oder zur Erfüllung eines im Interesse der betroffenen Person von dem Verantwortlichen mit einer anderen natürlichen oder juristischen Person geschlossenen Vertrags erforderlich.
7.Erhebung von Zugriffsdaten bei der Nutzung der Websites
7.1 Personen können die Websites besuchen, ohne Angaben zu ihrer Person zu machen. NIMMERVOLL erhebt und verarbeitet im Rahmen des Betriebes ihrer Websites nur Daten technischer Natur über jeden Zugriff auf die Websites, die automatisiert beim Zugriff hierauf verarbeitet werden und welche als personenbezogen gelten oder zur Ermittlung der Person oder personenbezogener Daten von Betroffenen verwendet werden könnten und die in sogenannten Server-Logfiles gespeichert werden („Zugriffsdaten“). Dazu gehören die IP-Adresse, eindeutige Geräteerkennung, Art und Version des Betriebssystems und des Browsers, Dateiname und -pfad, Art des Übertragungsprotokolls, Datum und Uhrzeit des Zugriffes, übertragene Bytes, Referrer URL (zuvor besuchte Seite) und der anfragende Provider.
7.2 NIMMERVOLL verarbeitet diese Zugriffsdaten aber nicht zum Zwecke der Identifizierung der Person oder der Ermittlung anderer personenbezogener Daten der Betroffenen, sondern ausschließlich zum Zwecke des Betriebes, der bedarfsgerechten Gestaltung, Adaptierung, Verbesserung, Wartung, Optimierung und Weiterentwicklung der Websites (einschließlich Funktionen, Dienste, Module und Features) sowie zur Fehlererkennung und -behebung, zur Aufrechterhaltung der Systemsicherheit sowie – sofern Webanalysetools verwendet werden – zum Zwecke der internen statistischen Auswertung, ohne dass dabei Rückschlüsse auf die Person des Betroffenen gezogen werden. Es findet auch kein Profiling statt.
8.Cookies
8.1 Bei Cookies handelt es sich um Dateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers des Website-Besuchers gespeichert werden und die insbesondere dazu dienen, um auf den Websites zusätzliche Funktionen anzubieten, um diese durch Wiedererkennung des zugreifenden Internetbrowsers und durch Speicherung temporärer Dateien benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen sowie – sofern Webanalysetools verwendet werden – um eine (anonymisierte) Analyse der Benutzung der Websites zu ermöglichen.
8.2 Cookies, die für das Funktionieren der Websites unbedingt erforderlich sind, werden auf Grundlage der berechtigten Interessen von NIMMERVOLL gemäß Art 6 Abs 1 lit f) DSGVO am Betrieb, an der Sicherheit und an der Optimierung der Websites eingesetzt. Allfällige weitere Cookies werden auf der Grundlage einer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a) DSGVO, welche Betroffene beim Besuch der Websites durch aktives Anklicken einer Tick-Box erteilen können, verarbeitet. Die Betroffenen haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zu widerrufen, indem sie in den Einstellungen ihres Internetbrowsers Cookies deaktivieren und/oder löschen sowie festlegen, wie lange sie gespeichert und wann sie gelöscht werden. Die Vorgangsweise dazu ist abhängig von dem von den Betroffenen verwendeten Internetbrowser. Das Nichtakzeptieren und die Deaktivierung von Cookies können jedoch dazu führen, dass gewisse Funktionen und/oder Inhalte der Websites nicht oder nicht wie erwartet funktionieren.
8.3 Session Cookies werden temporär für die Dauer des Zugriffes durch die Betroffenen gespeichert und nach dem Schließen des Browsers gelöscht; dauerhafte Cookies bleiben so lange auf dem Endgerät der Betroffenen gespeichert, bis diese sie von ihrem Browser entfernen.
9.Marketing, Remarketing, Conversion Tracking
9.1 Im Rahmen der Nutzung des Google AdWords-Dienstes wird das sogenannte „Conversion Tracking“ über eine Klick-ID verwendet. Sind Betroffene über eine von Google geschaltete Anzeige auf eine Website von NIMMERVOLL gelangt, wird beim Anklicken einer Google-Ads-Anzeige ein reines Conversion-Cookie ohne sonstige Funktionalität auf dem Rechner des Betroffenen gesetzt. Diese Cookies verlieren nach 90 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Die Informationen, die mit Hilfe der Conversion-Cookies eingeholten werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für NIMMERVOLL zu erstellen. Es werden keine personenbezogenen Daten an Dritte übermittelt. Es wird nur im Fall einer Conversion (=Bestellung) die Klick-ID an Google zurück übermittelt. Die Übermittlung sonstiger Daten (insbesondere solche zur persönlichen Identifikation) an Google erfolgt ausdrücklich nicht.
9.2 Im Rahmen von Online-Marketing-Maßnahmen verwendet NIMMERVOLL die Meta Conversions API. Dabei handelt es sich um eine serverseitige Schnittstelle, über die Interaktionen (z. B. Seitenaufrufe oder Bestellungen) direkt an Meta (Facebook) übermittelt werden. Diese Daten dienen ausschließlich der Optimierung und Erfolgsmessung von Werbemaßnahmen auf Facebook und Instagram. Eine Übermittlung personenbezogener Daten zur Identifikation Betroffener erfolgt dabei ausdrücklich nicht. Anbieter dieses Dienstes ist Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Meta Conversions API verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.facebook.com/about/privacy.
9.3 Abgesehen von der Nichterteilung der Einwilligung haben die Betroffenen jederzeit die Möglichkeit, in den Einstellungen ihres Internetbrowsers die personalisierte Werbung durch Google-Marketing-Services zu deaktivieren. Alternativ haben die Betroffenen die Möglichkeit, unter nachfolgendem Link ein Browser-Plug-in herunterzuladen und zu installieren, um personalisierte Werbung zu deaktivieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin.
10.Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter (Third Party Tools, US Anbieter)
10.1 NIMMERVOLL setzt auf ihren Websites auch Plugins von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services (wie zB Videos) einzubinden. Der Aufruf solcher Plugins erfolgt jedoch nur auf der Grundlage einer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a) DSGVO, welche die Betroffenen durch aktives Anklicken einer Tick-Box erteilen können. Wenn Betroffene in den Aufruf solcher Plugins einwilligen, wird eine Verbindung zu den Servern der Drittanbieter hergestellt und das entsprechende Plugin aufgerufen. Der Inhalt der Plugins wird vom jeweiligen Drittanbieter direkt an den Browser des Betroffenen übermittelt. Durch den Aufruf der Plugins erhalten die Drittanbieter die Information, dass der Browser des Betroffenen eine Website der NIMMERVOLL aufgerufen hat, auch wenn dieser nicht beim betreffenden Drittanbieter angemeldet oder gerade nicht eingeloggt ist. Das Plugin übermittelt dabei Protokolldaten an die jeweiligen Server der Drittanbieter. Diese Protokolldaten enthalten folgende Daten: IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls Plugin-Funktionen enthalten, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, die Verwendungsweise des Plugins sowie Cookies.
10.2 Die Verarbeitung der Daten durch die Drittanbieter erfolgt im Rahmen der jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Drittanbieter. Die NIMMERVOLL hat als Betreiber der Websites keine Kenntnis vom Inhalt der an die Drittanbieter übermittelten Daten sowie deren Verarbeitung. Drittanbieter können jedenfalls so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Darüber hinaus können pseudonyme Informationen in Cookies auf dem Gerät der Betroffenen gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung der Websites der NIMMERVOLL enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
10.3 Ist der Betroffene bei den Drittanbietern angemeldet und in Benutzerkonten der Drittanbieter eingeloggt, kann der Drittanbieter das Nutzerverhalten dem Betroffenen persönlich zuordnen. Dies kann der Betroffene verhindern, indem er sich vorher aus seinem Benutzerkonto ausloggt. Falls ein Betroffener kein Mitglied des Drittanbieters ist, kann der Drittanbieter trotzdem gewisse Daten in Erfahrung bringen und speichern.
10.4 Abgesehen von der Nichterteilung der Einwilligung können Betroffene das Laden der Plugins mit Add-Ons für ihren Browser komplett verhindern, zB mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/). Im Übrigen wird auch nochmals auf die Möglichkeit hingewiesen, Cookies zu deaktivieren (siehe Punkt 8.2.).
10.5 Die nachfolgende Darstellung bietet eine Übersicht von Drittanbietern sowie ihrer Inhalte und Links zu deren Datenschutzbestimmungenen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und Widerspruchsmöglichkeiten enthalten:
Social Plugins des sozialen Netzwerkes „Facebook“, welches von der Facebook Ireland, Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (Datenschutzbestimmungen: https://www.facebook.com/about/privacy) betrieben wird; die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (zB Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet; die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins;
Social Plugins des Dienstes „Instagram“ durch den Drittanbieter Instagram, Inc, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA (Datenschutzbestimmungen: http://instagram.com/about/legal/privacy); den Dienst „Google reCAPTCHA“ des Drittanbieters Google zur Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung;
Videos der Plattform „YouTube“ des Drittanbieters Google;
10.6 Einige der Drittanbieter sind unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und gewährleisten hierdurch die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus, so wie Google (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active) und Facebook (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
11.Facebook-Pixel
11.1 Als besonderes Plugin nutzt NIMMERVOLL nach Erteilung einer Einwilligung gemäß Punkt 13. das sogenannte „Facebook Pixel“, welches unmittelbar durch Facebook eingebunden wird und im Internetbrowser des Betroffenen Cookies setzt. Loggt sich der Betroffene anschließend bei Facebook ein oder besucht im eingeloggten Zustand eine Website der NIMMERVOLL, wird der Besuch im Facebook-Profil des Betroffenen vermerkt. Die über den Betroffenen erhobenen Daten sind für NIMMERVOLL anonym und lassen keine Rückschlüsse auf die Identität des Betroffenen zu. Allerdings werden die Daten von Facebook verarbeitet.
11.2 Mit Hilfe des Facebook Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher der Websites der NIMMERVOLL als Zielgruppe für die Darstellung von (Werbe-)Anzeigen („Facebook-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzt NIMMERVOLL das Facebook Pixel ein, um die durch NIMMERVOLL geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse am Online-Angebot der NIMMERVOLL gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (zB Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Websites bestimmt werden) aufweisen, welche an Facebook übermittelt werden (sogenannte „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook Pixels möchte NIMMERVOLL sicherstellen, dass die Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Betroffenen entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook Pixels kann NIMMERVOLL ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem sichtbar wird, ob Betroffene nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf eine Website der NIMMERVOLL weitergeleitet wurden (sogenanntes „Conversion“).
12.E-Mail-Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
12.1 NIMMERVOLL versendet E-Mails-Newsletter und elektronische Benachrichtigungen mit werbenden Informationen nur auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a) DSGVO. Für eine Anmeldung zum E-Mail-Newsletter reicht die Angabe einer E-Mail-Adresse aus.
12.2 Die Anmeldung zum E-Mail-Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren, dh der Betroffene erhält nach der Anmeldung zum E-Mail-Newsletter ein E-Mail, in welchem er um die Bestätigung seiner Anmeldung gebeten wird. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit einer fremden E-Mail-Adresse anmelden kann. Die Anmeldungen zum E-Mail-Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung der IP-Adresse und des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts. Ebenso werden die Änderungen der gespeicherten Daten protokolliert.
12.3 Im Falle der Anmeldung zu einem E-Mail-Newsletter werden die E-Mail-, die Anmeldedaten und die IP-Adresse der Betroffenen so lange verarbeitet und gespeichert, bis diese sich vom Newsletter abmelden. Die nach Anmeldung verarbeiteten Daten, und zwar die an die Betroffenen abgesendeten E-Mails, ob und wann diese geöffnet oder geblockt oder als Spam markiert wurden, ob diese vorübergehend oder permanent nicht zugestellt werden konnten sowie die angeklickten Links werden für die Dauer von 12 Monaten gespeichert und danach gelöscht.
12.4 Die Betroffenen können den Empfang des E-Mail-Newsletters jederzeit kündigen, dh ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des E-Mail-Newsletters findet sich am Ende eines jeden E-Mails.
13.Datenverarbeitung im Auftrag von NIMMERVOLL
13.1 Erfolgt eine Verarbeitung von Daten im Auftrag von NIMMERVOLL, so arbeitet diese nur mit Auftragsverarbeitern iSd Art 4 Z 8 DSGVO, die hinreichende Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den bestehenden Rechtsvorschriften erfolgt und der Schutz der Rechte der Betroffenen gewährleistet ist. Zu diesem Zweck schließt NIMMERVOLL mit ihren Auftragsverarbeitern entsprechende Verträge ab, welche den Anforderungen des Art 28 DSGVO entsprechen und beachtet bei Auftragsverarbeitern mit Sitz in Drittstaaten die Art 44 ff DSGVO.
14.Sicherheit der Datenverarbeitung
NIMMERVOLL trifft unter Berücksichtigung der Kriterien des Art 32 DSGVO angemessene und geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zur Sicherheit der Daten sowie der Datenverarbeitung und sorgt dafür, dass die Daten vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor Verlust, Beschädigung und Veränderung geschützt werden.
15.Rechte der Betroffenen
NIMMERVOLL wahrt die Rechte der Betroffenen nach Maßgabe der jeweils geltenden Rechtsvorschriften. Nach derzeitiger Rechtslage stehen den Betroffenen die nachstehend (abstrakt) angeführten Rechte zu. Die Betroffenen können ihre Rechte durch Übermittlung eines entsprechend konkretisierten Ersuchens – empfohlener Weise in Textform (zB Brief oder E-Mail) – an die NIMMERVOLL (Kontaktdaten siehe Punkt 1.1.) geltend machen. Sofern die geltenden Rechtsvorschriften Fristen für die Erledigung des Ersuchens vorsehen, wird NIMMERVOLL diese einhalten.
15.1 NIMMERVOLL wahrt die Rechte der Betroffenen nach Maßgabe der jeweils geltenden Rechtsvorschriften. Nach derzeitiger Rechtslage stehen den Betroffenen die nachstehend (abstrakt) angeführten Rechte zu. Die Betroffenen können ihre Rechte durch Übermittlung eines entsprechend konkretisierten Ersuchens – empfohlener Weise in Textform (zB Brief oder E-Mail) – an die NIMMERVOLL (Kontaktdaten siehe Punkt 1.1.) geltend machen. Sofern die geltenden Rechtsvorschriften Fristen für die Erledigung des Ersuchens vorsehen, wird NIMMERVOLL diese einhalten.
15.2 Recht auf Geheimhaltung
NIMMERVOLL wahrt das Grundrecht des Betroffenen auf Datenschutz nach Maßgabe des § 1 Abs 1 DSG 2018 und das Recht auf Datengeheimnis nach Maßgabe des § 6 DSG 2018.
15.3 Recht auf Auskunft und Information
Unter den Voraussetzungen und nach Maßgabe der Art 13 bis 15 DSGVO hat der Betroffene das Recht auf Auskunft und Information über die Verarbeitung seiner Daten durch NIMMERVOLL sowie über seine Rechte.
15.4 Recht auf Berichtigung und Vervollständigung
Unter den Voraussetzungen und nach Maßgabe des Art 16 DSGVO hat der Betroffene das Recht auf Berichtigung unrichtiger und Vervollständigung unvollständiger ihn betreffender Daten.
15.5 Recht auf Löschung
Unter den Voraussetzungen und nach Maßgabe des Art 17 DSGVO hat der Betroffene das Recht, die unverzügliche Löschung ihn betreffender Daten zu verlangen.
15.6 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den Voraussetzungen und nach Maßgabe des Art 18 DSGVO hat der Betroffene das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung seiner Daten zu verlangen.
15.7 Recht auf Datenübertragbarkeit
Unter den Voraussetzungen und nach Maßgabe des Art 20 DSGVO hat der Betroffene das Recht, ihn betreffende Daten, die er der NIMMERVOLL bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln oder von NIMMERVOLL zu verlangen, die von ihr verarbeiteten Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, soweit dies technisch machbar ist und sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Widerspruchsrecht
Unter den Voraussetzungen und nach Maßgabe des Art 21 DSGVO hat der Betroffene das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihn betreffender Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 lit e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Im Falle eines berechtigten Widerspruchs verarbeitet die NIMMERVOLL die vom Widerspruch betroffenen Daten des Betroffenen nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, welche die Interessen, Rechte und Freiheiten des Betroffenen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Widerspricht der Betroffene der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden seine Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
15.8 Recht, nicht einer automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden
Unter den Voraussetzungen und nach Maßgabe des Art 22 DSGVO hat der Betroffene das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen, die ihm gegenüber rechtliche Wirkungen entfaltet oder ihn in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
15.9 Widerrufsrecht
Gemäß Art 7 Abs 3 DSGVO hat der Betroffene das Recht, seine Einwilligung zur Verarbeitung ihn betreffender Daten jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
15.10 Recht auf Beschwerde
Gemäß Art 77 DSGVO iVm § 24 DSG 2018 hat der Betroffene unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei der jeweils zuständigen Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde).
15.11 Recht auf gerichtlichen Rechtsbehelf
Gemäß Art 79 DSGVO iVm § 27 DSG 2018 hat der Betroffene unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen einen ihn betreffenden rechtsverbindlichen Beschluss der Aufsichtsbehörde (Recht auf Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht).
15.12 Wahrnehmung der Rechte
Zur Wahrnehmung ihrer Rechte, wenden Sie sich bitte an
* Bitte amtliche Ausweiskopie beifügen.
Ohne vorherige erfolgreiche Identitätsfeststellung, kann NIMMERVOLL Betroffenenbegehren nicht bearbeiten.
Aus diesem Grund ersucht NIMMERVOLL, die Identitätsfeststellung entsprechend zu unterstützen. Wenn Sie zur Auffassung gelangen, dass die Verarbeitung ihrer Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt oder ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien.